Zum Inhalt springen →

Timo Brandt Beiträge

Schlehensuche 26.11.2023

Über das Jahr verteilt haben wir einige Orte ausgemacht, an denen Schlehdorn wächst.

Nach dem ersten Frost haben wir nun ca. 1,2 Kilogramm geerntet. Nun schlummern die Beeren noch eine Nacht im Froster und werden dann zu Likör und Marmelade verarbeitet.

Wir waren in der Feldmark in Ottenstein und über Grave.

Schlehensuche 26.11.2023

Panorama über Grave
Schlehensuche 26.11.2023

Weg durch die Feldmark in Richtung Pegestorf schauend
Schlehensuche 26.11.2023

Weide über der B83 bei Grave
Schlehensuche 26.11.2023

Die Weser zwischen Dölme und Reileifzen mit dem Hangberg

Der Schlehdorn (Prunus spinosa), auch Schlehendorn(Gemeine) SchleheSauerpflaumeHeckendornSchwarzdorn oder Deutsche Akazie genannt, ist eine Pflanzenart aus der Gattung Prunus, die zur Tribus der Steinobstgewächse (Amygdaleae) innerhalb der Familie der Rosengewächse (Rosaceae) gehört.

Die Heimat des Schlehdorns erstreckt sich über EuropaVorderasien bis zum Kaukasus und Nordafrika. In Nordamerika und Neuseeland gilt er als eingebürgert. Im hohen Norden und auf Island sind keine Bestände belegt. Er vermehrt sich durch Aussaat und durch Wurzelausschläge.

Der Schlehdorn bevorzugt sonnige Standorte an Weg- und Waldrändern und felsigen Hängen oder in Gebüschen, bei eher kalkhaltigen, oft auch steinigen Böden. Als Heckenpflanze ist er weit verbreitet. Man findet ihn häufig in Gesellschaft von WacholderBerberitzeHaselnussWildrosen und Weißdornarten. Auf den Dünen an der Ostsee ist er insbesondere mit Weiden vergesellschaftet. Der Schlehdorn besiedelt geeignete Standorte von der Ebene bis in Höhenlagen von 1600 m.

Die Schlehenfrüchte reifen ab etwa September, werden zumeist aber nach dem ersten Frost am Strauch geerntet. Durch Frosteinwirkung (Naturfrost oder Tiefkühlkälte) wird ein Teil der bitter schmeckenden und adstringierend wirkenden Gerbstoffe in den Früchten enzymatisch abgebaut. Dabei sinkt der Gerbstoffgehalt im Fruchtsaft von ca. 10 g/l auf unter 5 g/l. Ein vollständiger Abbau der Gerbstoffe ist hingegen unerwünscht, da sie wesentlich zum Geschmack der Produkte beitragen.

In unreifem Zustand kann das Steinobst z. B. wie Oliven eingelegt werden, reif wird es beispielsweise zur Herstellung von Fruchtsaft und Obstwein sowie Marmelade und als Zusatz zu Likör (Schlehenlikör bzw. „Sloe Gin“, „Schlehenfeuer“), „Schlehenbrand“ oder „Schlehengeist“ verwendet.

Schlehenwein ist ein Fruchtwein, der nur auf den Früchten des Schlehdorns basiert. In manchen Gegenden werden die Früchte auch in geringen Mengen dem Apfelwein zugesetzt, wodurch dieser aufgrund der Gerbstoffe in den Schlehenfrüchten einen etwas weinähnlicheren Charakter erhält.

Schlehensuche 26.11.2023


Text zitiert aus dem Wikipedia-Artikel Schlehdorn unter der CC BY-SA 4.0

Schreibe einen Kommentar

Biene im Raps – 01.05.2023

Versehentlich haben sich am Hühner-Gehege einige Rapspflanzen ausgesät. Diese wurden von den Bienen direkt in Angriff genommen 🙂

Biene im Raps - 01.05.2023
Biene im Raps - 01.05.2023
Biene im Raps - 01.05.2023

Die Westliche Honigbiene (Apis mellifera), auch Europäische Honigbiene, meist einfach Biene oder Honigbiene genannt, gehört zur Familie der Echten Bienen (Apidae), innerhalb derer sie eine Vertreterin der Gattung der Honigbienen (Apis) ist.

Raps (Brassica napus), auch Reps oder Lewat genannt, ist eine Pflanzenart aus der Gattung Kohl (Brassica) innerhalb der Familie der Kreuzblütengewächse (Brassicaceae). Es ist eine wirtschaftlich bedeutende Nutzpflanze. Genutzt werden die Samen vor allem zur Gewinnung von Rapsöl und dem Koppelprodukt Rapskuchen. Die Steckrübe Brassica napus subsp. rapifera (Syn.: Brassica napus subsp. napobrassica) ist eine Unterart von Raps (Brassica napus).

Text aus den Wikipedia-Artikeln Westliche Honigbiene und Raps unter der CC BY-SA 4.0

Biene im Raps – 01.05.2023

Schreibe einen Kommentar

Harz-Urlaub Oktober 2022

Übernachtet haben wir im Mühl Vital Ressort in Bad Lauterberg.
Dort war ich das erste Mal in meinem Leben auf dem Wurmberg. Leider fuhren die Seilbahnen nicht – deshalb sind einige tolle Fotos auch beim Abstieg vom Wurmberg entstanden 🙂

Außerdem waren wir an der Rappbode-Talsperre und sind mit der Burgseilbahn gefahren

Harz-Urlaub Oktober 2022

Schneisee auf dem Wurmberg mit Blick auf die Berg-Station
Harz-Urlaub Oktober 2022

Blick auf den Brocken vom Wurmberg. Gut zu erkennen auch die Waldbrand-Schäden und die abgestorbenen Nadelbäume
Harz-Urlaub Oktober 2022

Schneisee auf dem Wurmberg

Der Wurmberg, früher WormberchWormsberg oder Wormberg genannt, im Landkreis Goslar ist mit 971,2 m ü. NHN der zweithöchste Berg des Mittelgebirges Harz und der höchste Berg Niedersachsens.

Der Wurmberg erhebt sich unmittelbar außerhalb des Nationalparks Harz im Naturpark Harz rund 3,3 km nördlich von Braunlage (etwa 560 m) und etwa 3 km westsüdwestlich von Schierke, das im benachbarten Landkreis Harz in Sachsen-Anhalt liegt.

Sein Gipfel befindet sich rund 4,8 km südlich (je Luftlinie) von jenem des Brockens. Beide Berge werden vom Tal der Kalten Bode getrennt, die dort in West-Ost-Richtung verlaufend etwa zwischen 700 und 650 m Höhe fließt. Die Grenze zu Sachsen-Anhalt führt nördlich und östlich am Berg vorbei. Jenseits davon liegen in Richtung Schierke Großer (906,4 m) und Kleiner Winterberg (837 m).

Zwischen dem Wurmberg und dem Kleinen Winterberg entspringt die Bremke. Westlich vorbei am Berg fließt die Große Bode als östlicher Quellbach der Warmen Bode, die südlich des Bergs durch Braunlage fließt.

Harz-Urlaub Oktober 2022

Vertrockneter Wasserdost
Harz-Urlaub Oktober 2022

Große Bode, Zufluss der Warmen Bode

Große Bode, Zufluss der Warmen Bode

Die Warme Bode ist der 23 km lange, südwestliche und orographisch rechte Hauptstrang-Quellfluss der Bode im Hochharz in Niedersachsen und Sachsen-Anhalt. Sie entsteht selbst aus dem Zusammenfluss von Großer und Kleiner Bode.

Harz-Urlaub Oktober 2022

Ausblick von der Rappbode-Talsperre auf die Fußgänger-Hängebrücke

Die Rappbode-Talsperre oder Rappbodetalsperre ist eine 1952 bis 1959 errichtete, aus TalsperreWasserwerkWasserkraftwerk und Stausee bestehende Stauanlage im Harz, die besonders im Stadtgebiet von Oberharz am Brocken im Landkreis Harz in Sachsen-Anhalt liegt.

Ihre maximal 106,0 Meter (m) hohe Staumauer, die höchste Deutschlands, staut besonders die Rappbode und deren Zufluss Hassel zum etwa 3,9 Quadratkilometer (km²) großen Rappbodestausee auf, der mit 109,08 oder, anderen Angaben zufolge, 113 Mio. Kubikmetern (m³) der volumenmäßig größte Harzstausee ist. Die Rappbode-Talsperre zählt mit der Großen Dhünntalsperre zu den beiden größten Trinkwassertalsperren Deutschlands.

Die Rappbode-Talsperre bildet mit weiteren Tal- und Vorsperren sowie Rückhaltebecken das Rappbode-Talsperrensystem zum Hochwasserschutz im Ostharz. Dabei schützt sie besonders die unterhalb ihrer Staumauer an der Rappbode gelegenen Ortschaften und dient zudem der Trinkwasser- und Stromversorgung vieler naher Ortschaften.

Harz-Urlaub Oktober 2022

Blick vom Großen Burgberg auf Bad Harzburg

Der Große Burgberg liegt am nördlichen Rand des Nationalparks Harz. Er erhebt sich östlich über das Tal der Radau und südlich des Krodotals in Bad Harzburg.

Harz-Urlaub Oktober 2022

Blick auf Bad Lauterberg vom Hausberg

Der Hausberg befindet sich im Südharz im Naturpark Harz. Der bewaldete Berg erhebt sich direkt nördlich der Kernstadt von Bad Lauterberg, zwischen der Oder im Südosten und deren Zufluss Lutter im Westen.
Auf den Hausberg führt seit 1954 die Burgseilbahn Bad Lauterberg, die in der Stadtmitte von Bad Lauterberg beginnt. Sie überwindet bei 63 % maximaler Steigung, womit sie zu den steilsten Doppelsesselbahnen Deutschlands gehört, etwa 110 m Höhenunterschied. Auf dem Berg steht die Berggaststätte Hausberg  mit Hochzeitsturm und nebenan ein Sendemast.

Webseite der Burgseilbahn Bad Lauterberg

Texte größtenteils entnommen aus Wikipedia unter der CC BY-SA 4.0.

Harz-Urlaub Oktober 2022

Schreibe einen Kommentar

Hehlen 14.02.2023

Aufgenommen im Wiesenweg Hehlen am 14.02.2023. Ein kühler Abend im Februar inmitten des Renovierungs-Wahnsinns 😉

Hehlen 14.02.2023

Kirschbäume im Schlossgarten vom Wiesenweg aufgenommen
Hehlen 14.02.2023

Schlossgarten mit Sonnenuntergang

Hehlen 14.02.2023

Schreibe einen Kommentar